Banner Bild

Angebote

Laufstrecken

Die Finnenbahn

Streckenprofil
Die Finnenbahn Altstetten wurde 1976 durch Mitglieder des Langlaufclubs Altstetten und freiwilligen Helfern, in Fronarbeit und mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Zürich, erbaut. Heute wird die Finnenbahn durch den VVZ gepflegt und unterhalten.

Die Rundstrecke misst 807m mit einer totalen Steigung von 16.8m.

Aufbau

Die Bahn verdankt den weichen, federnden und gelenkschonenden "Belag", dem speziellen Aufbau:

Die wasserableitende Grundschicht besteht aus mitteldickem Rundholz und Aesten, welche quer zur Laufrichtung verlegt werden. Die Grundschicht wird überdeckt mit Tannenreisig (schlag- und stossdämpfend), welche durch eine 20-30cm dicke Sägespäneschicht (Laufbelag) überdeckt wird. Zwischen der stossdämpfenden Schicht und dem Laufbelag wird eine wasserdurchlässige Folie gelegt, um das Versickern der Sägespäne zu verhindern, den Ablauf des Wassers jedoch nicht zu verhindern.

Seitlich wird die Finnenbahn durch verpflockte Rundholz Stämme eingefasst. Wo nötig sind in die Grundschicht Drainageröhren eingebaut.

Benutzungsregeln:

Die Bahnbeleuchtung ist während der Wintermonate in Betrieb. Die Bahnbeleuchtung ist durch einen Dämmerungsschalter gesteuert. Ab 21.00 Uhr wird der Strom automatisch abgeschaltet.

Aufbau

Der Fichtentritt

Ausser der Finnenbahn stehen zwei weitere Waldlaufstrecken im Altstetterwald zur Verfügung. Die mit blauen Pfeilen markierte Strecke misst 6.5km und führt über den Rosshauweg - Lärchenweg - Uetlibergweg - Bachtobelweg zurück zum Ausgangspunkt bei der Finnenbahn. Profil 6.5km Strecke

Die mit gelben Pfeilen markierte Strecke misst 8.5km und führt über den Rosshauweg - Eschenholzweg - Bachtobelweg - Mannshäuliweg - Lärchenweg via Forsthaus - Stärpel zurück zum Ausgangspunkt bei der Finnenbahn. Die Waldlaufstrecken werden durch die Holzkorporation Altstetten unterhalten. Profil 8.5km Strecke

Lauftraining ist ein gutes Kreislauftraining!